Frau Holle am LucerneMarathon
Angekündigt war es ja schon, aber dass der Schneefall dann doch so krass ausfallen würde hätte wohl doch keiner gedacht. Wenn es normalerweise heisst, Ende Oktober Schneefallgrenze 500m, erwartet man eigentlich auf Höhe Luzern (~450m) nicht 10-20cm NeuSchnee und dichtes Schneegestöber.
Naja, kein Grund den LucerneMarathon abzusagen. Aber am Morgen früh um 5:30 Uhr aufstehen und rausgehen, mit dem Wissen bei dem Wetter noch 21Km zu laufen, ist nicht gerade motivierend. Also Winterkleidung einpacken. Trotzdem hats einige gehabt, die mit kurzen Hosen und TShirt unterwegs waren. Nene, nix für mich. Ich hab meine 2 ThermoShirts und gedacht, falls es zu warm wird kann ich noch was ausziehen.
Zitternd und schlotterns bin ich schliesslich beim Verkehrshaus angekommen und gleich in die Umkleide gestürmt. JAcke ausgezogen, LongTights montiert – ja das passt, Handschuhe und Kappe waren ja eh bereits ausgerüstet.
Beim AufwärmJog war dann klar, Bekleidung ist TipTop für diese Wetter, und die kurze WarteZeit im StartBlock genügte auch nicht zum Auskühlen.
Während des Laufs hab ich dann wie geplant akribisch darauf geachtet nicht all zu viel über (aber auch nicht unter) meiner ZielPace von 5:00/km zu laufen was auch bis ins Ziel problemlos geklappt hat.
Ergebnis: 1:44:50, neue PersonalBest
Die Aussicht war diesmal eher bescheiden, was allerdings bei Nebel und Schneegestöber nicht verwundert, die Brille musste ich alle paar Kilometer vom Schnee befreien um meinen VorderMann noch zu sehen. Vielen Herzlichen Dank wiedermal an das Tolle Publikum und die MusikBands, die trotz den widrigen Umständen die 10’000 Läufer lautstark auf der ganzen Stecke anfeuerten. Genau deshalb wieder der LucerneMarathon weiterhin einer der beliebtesten Läufe bleiben.
Anmeldung für den 27.10.2013 ist bereits getätigt, auch wenn es dann neu SwissCityMarathon heissen wird. Dafür wird die Strecke neu auchnoch durch die Luzerner Altstadt geführt. Ich freu mich drauf.
Heute: Jogging
Veröffentlicht unter: Countdown, Regeneration, Trainings, Wettbewerbe
Es gibt sicher einige Diskussionen was der Unterschied ist zwischen Joggen und Laufen. Für eine ists praktisch dasselbe, für andere ist Joggen hobbymässig und Laufen wettkampfmässig.
Und für mich, vielleicht auch für andere, liegt der Unterschied im AnstrengungsGrad, also ob ich mich dabei anstrengen muss oder nicht. Vom Tempo her ist das natürlich für jedermann (-frau) individuell. Bei meiner Definition liegt das dann unterhalb der GrundlagenAusdauerPace, also im WarmUp/RegenerationsTempo.
Deshalb war es bei mir heute ein Joggen, Regeneration vor dem Lucerne HMarathon am Sonntag. Gemütliche 4.5km, ohne Anstrengung, nix, einfach nur um die Muskeln warm und die Bewegung im Kopf zu halten.
Ziel am Sonntag wären dann 1:45, also Pace knapp unter 5:00/km. Meine Taktik für dieses Jahr: Pace von Anfang an einhalten und gegen Ende schauen ob ich noch was drauflegen mag. Früher hatte ich vom Start weg immer ein zu hohes Tempo, in der Hoffnung durchziehen zu können oder auf das so erarbeitete ZeitPolster zugreifen zu können. Mal schaune wies läuft
Tapering to Lucerne
Tja, nächsten Sonntag ist’s wiedermal so weit. Luzern, mein HerbstLauf. Zwar nur 21km, aber noch einem solchen Jahr bin ich froh, diesen HalbMarathon einigermassen anständig über die Bühne zu bringen.
Das Wetter sieht ja momentan vielversprechend aus, nicht zu heiss, nicht zu kalt.
Und der LaktatStufenTest bei GUT Training letzte vorletzte Woche zeigt doch einen erfolgreichen TrainingsFortschritt gegenüber dem Test von vor 2 Jahren. 1:45 sollte also wieder drin liegen.
Jetzt heisst es aber erstmal:
Slowdown, KarbonLoading, and keep cool
CountDown T-26
Veröffentlicht unter: Countdown, Dauerlauf, Gesundheit, Trainings
Nur noch 4 Wochen bis zum LucerneHMarathon. Ich bin noch nicht ganz sicher ob ich bereit bin, 21km im WettkampfTempo zu laufen, aber am start sein werd ich trotzdem. Muss ja keine BestZeit geben, Luzern ist ja auch sonst ein super Wettkampf, Stimmung, Strecke… da stimmt eh alles
Trotz aller Problem diese Jahr seinen sich meine GA-Tempi langsam zu erhöhen. Schliesslich laufe ich die GA1-Läufe zur Zeit im ehemaligen GA2-Tempo und die GA2 im ehemaligen WettkampfTempo.
Die AchillesSehne schreit zwar immer noch ab und an dazwischen, aber ich hoffe nun noch auf die KinesioTapingMethode. Wenigstens wirds zur Zeit nicht schlimmer ….